
Der Förderpreis des Netzwerkes Kindersimulation richtet sich an alle, die im Bereich der pädiatrischen Simulation tätig sind und:
- Innovative Forschungs-und Wissenschaftsprojekte planen und durchführen möchten
- ihr Handeln auf wissenschaftliche Basis stellen wollen
- eine bisher nicht geklärte Frage/These belegen/widerlegen wollen
- die neu dabei sind, Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten haben und erste eigene Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln wollen.
Mit dem Förderpreis ist eine finanzielle Förderung in Höhe von 1000 € verbunden. Darüber hinaus beinhaltet der Preis eine Mitgliedschaft im Netzwerk Kindersimulation e.V. für ein Jahr. Zusätzlich wird die Teilnahme an der Klausurtagung des Netzwerk Kindersimulation e.V. inklusive Übernachtungs- und Anreisekosten übernommen. Das Preisgeld steht den Preisträger*innen frei zur Verfügung, soll idealerweise aber bei der Durchführung und Präsentation des Forschungsprojekts unterstützen.

-
Anforderungskriterien für die Bewerbung
- Das Forschungsthema muss sich primär mit den Themen pädiatrische Simulation bzw. pädiatrische Patientensicherheit befassen.
- Pro Person darf maximal ein Projekt als Principal Investigator eingereicht werden.
- Mitglieder des Vorstandes sowie des Beirates des Netzwerk Kindersimulation e.V. werden von der Bewerbung ausgeschlossen.
- Bei der Studie darf es sich NICHT um ein bereits abgeschlossenes Forschungsprojekt handeln. Akzeptiert werden ausschließlich Studien, welche aktuell in konkreter Planung oder noch in Durchführung sind.
- Die Einreichung kann durch jegliche Berufsgruppe sowie durch Studierende und Auszubildende erfolgen.
- Die prämierte Forschungsarbeit soll vom Verfasser im Rahmen der nächsten Klausurtagung im Plenum vorgetragen werden.
- Bei allfälligen Publikationen des Projekts ist unbedingt die Förderung und Unterstützung durch das Netzwerk Kindersimulation e.V. zu erwähnen.
-
Notwendige Unterlagen für die Bewerbung
- „Letter of Intent“ = Abstract (Hintergrund inkl. relevante Literatur, Methodik, Fragestellung
bzw. Ziele, Zeitraum, Ressourcen inkl. zu erwartende Kosten) in Deutsch oder Englisch mit
maximal 500 Wörtern als Microsoft Word-Dokument. - Lebenslauf der einreichenden Person inklusive Publikationsliste (wenn vorhanden)
- Fakultativ kann eine Unterstützung durch eine/-n MentorIn bzw. die Abteilungsleitung im
Rahmen eines „Letter of Support“ beigefügt werden.
- „Letter of Intent“ = Abstract (Hintergrund inkl. relevante Literatur, Methodik, Fragestellung
-
Anmeldung
Diese Unterlagen sind vollständig bis zum 31.10.2023 an forschung@netzwerk-kindersimulation.org zu übermitteln. Im Anschluss erfolgt die Begutachtung und Bewertung der eingelangten Projekte durch im Bereich pädiatrische Simulation erfahrene WissenschafterInnen des Netzwerk Kindersimulation e.V. Bei der Auswahl des/der Preisträgers/Preisträgerin stehen vor allem die Relevanz der Fragestellung sowie die methodische Validität im Vordergrund.
-
Preisverleihung
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Klausurtagung des Netzwerk Kindersimulation e.V.
Der Termin wird entsprechend mitgeteilt. Hier soll eine Kurzpräsentation inklusive Verwendungszweck des Preisgeldes durch den/die GewinnerIn erfolgen.
Downloads
-
Teilnahmeinformationen FIPS
Anforderungskriterien, benötigte Unterlagen, Anmeldeinfos